Hier gibt es das aktuelle Programmheft als PDF-Datei zum Download
Wählen Sie nachfolgend aus einer der folgenden Kategorien oder nutzen Sie die Suchfunktion.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zur Kursanmeldung.
Die Anmeldung kann
mit einer Abbuchungserklärung erfolgen,
oder
Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht. Bitte merken Sie sich die Kurstermine vor. Eine telefonische oder schriftliche Benachrichtigung erfolgt nur, wenn der Kurs bereits belegt ist oder ausfallen muss.
Unsere Bürozeiten für die persönliche Anmeldung sind:
Mo. – Fr.: 09.00 – 13.00 Uhr
Mo. – Do. auch: 14.00 – 17.00 Uhr
Der erstmögliche Anmeldetag ist der 13.06.2022.
Die Kursgebühr kann in bar, per Einzugsermächtigung oder durch Überweisung auf das Konto
IBAN: DE 74 37551440 0100028711 bei der Sparkasse Leverkusen unter Angabe der Kursnummer beglichen werden. Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn innerhalb von 7 Tagen die Kursgebühr entrichtet ist.
Sollten Sie kurzfristig verhindert sein und am Kurs nicht teilnehmen können, bitten wir um telefonische oder schriftliche Abmeldung bis spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn. Erfolgt die Abmeldung nicht termingerecht, besteht die Verpflichtung, die Kursgebühren zu zahlen. Dies gilt auch für die Lebensmittelumlage der Kochkurse.
Bei den „Familien unterwegs“ Veranstaltungen ist nur die schriftliche Anmeldung im Lastschriftverfahren möglich.
Bei der Anmeldung werden 50% der Kursgebühr eingezogen, der Rest sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
Bei Rücktritt ab der 6. Woche werden 50% und ab der 3. Woche 100% der Kursgebühr einbehalten. Bei Ausfall oder Überbelegung eines Kurses werden die eingezahlten Beträge zurückerstattet. Material- und Lebensmittelkosten sind in den Kursgebühren nicht enthalten.
Ermäßigungen
Die Kursgebühren des AWO Familienseminars sind für die Teilnehmer*innen sehr kostengünstig kalkuliert. Darüber hinaus gibt es jedoch zusätzliche Ermäßigungen in Höhe von 25 % für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Bezieher*innen von Harz IV, ergänzender Sozialhilfe und Grundsicherungsleistungen.
Außerdem kann das Entgelt in Härtefällen für Fahrten vom Förderverein des Familienseminars teilweise übernommen werden. In allen Fällen ist für eine Ermäßigung ein formloser Antrag bis zum ersten Kurstag notwendig.
Kurszeiten
Die Kurszeiten setzten sich aus Unterrichtsstunden zusammen (1 Ustd. = 45 Minuten)
In den Ferienzeiten von NRW findet kein Kursbetrieb statt. Öffnungszeiten der Verwaltung in den Ferien veröffentlichen wir durch Aushänge und auf unserer Homepage.
Haftung
Das Familienseminar übernimmt keine Haftung bei Verlust, Beschädigung von Eigentum, Unglückfällen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten.
Datenschutz
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten durch die Verwaltung des Familienseminars zu Zwecken der Seminarorganisation und der damit verbundenen Gebührenabrechnung gespeichert werden.
Rund um das Leben mit Kindern finden Sie hier die unterschiedlichsten Kursangebote. Alle Kurse bieten Möglichkeiten des Austausches. Sie stärken für die täglichen Herausforderungen des Alltags mit Kindern und ermöglichen Kontakte zu anderen Menschen.
Ob neue „Inspirationen und Ideen“, „kulinarisches aus aller Welt“, unsere beliebten „Kochtreffs“ oder das neue Format der „Online-Kochkurse“ – bei unseren Kochkursen finden Sie eine bunte Vielfalt an Food-Trends und Klassikern aus dem Kochbereich.
Zusätzlich zur Kursgebühr ist bei jedem Kochkurs die Lebensmittelumlage am Kursabend bei dem/der Dozent*in zu zahlen. Diese liegt je nach Thema bei 12-20 €.
Das AWO Familienseminar in Kooperation mit LeO
LeO – Leben in Opladen Interkulturelles Zentrum für Familien
Was bedeutet LeO eigentlich? Leben in Opladen! Wussten Sie, dass in Leverkusen 134 Nationen leben? LeO möchte diese kulturelle Vielfalt gemeinsam leben. Das Projekt LeO am Berliner Platz ist ein offener Ort der Begegnung. Hier sind alle Menschen herzlich willkommen, die sich gerne einbringen möchten. Sowohl schon lange hier lebende Migranten*innen, Neu-Zugewanderte und Menschen mit Fluchterfahrung als auch alteingesessene Bewohner*innen im Viertel finden hier Unterstützung und einen Ort der Begegnung.
Das Projekt LeO wird aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie und Eigenmitteln der AWO für drei Jahre gefördert.
LeO ist ein offener Ort der Begegnung für alle Bürger*innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
LeO ist in Ort für Zusammenkommen, Vernetzung & Engagement aller Generationen.
LeO ist in Treffpunkt für Freizeit & Austausch und des miteinander & voneinander Lernens.
Sie haben Anregungen oder Wünsche für das Projekt oder eine Aktion, mit welcher das interkulturelle Miteinander in Opladen gefördert werden können? Sie möchten sich persönlich engagieren, allein oder mit einer Gruppe aktiv werden? Oder Sie sind bereits in einem Verein oder einer Organisation und suchen hier noch Kooperationspartner? Dann machen Sie mit! Sprechen Sie uns gerne an! Wir freuen uns auf Sie!
Frau Nezha Addi
E-Mail: addi@awo-lev.de
Mobil: 01578 5037563
Frau Bettina Rennebaum
E-Mail: rennebaum@awo-lev.de
Mobil: 0174 1732470